INFO Cordula Neis (Hrsg.): 978-3-89323-031-0
•••» Autorenverzeichnis 

Cordula Neis (ed.),
in collaboration with Martin Gärtner
Language and Language Awareness in the History of Linguistics —
Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft.

September 2024, 440 S., EUR 61,50 • ISBN • 978-3-89323-031-0

|| •• bestellen ••  || || VerlagsVZ: •••» NODUS – Katalog [erneut] laden 
siehe auch:
 ––» History of Linguistics in Texts and Concepts Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten.
 ––» Nationale und transnationale Perspektiven der Geschichte der Sprachwissenschaft

COVER

Preface (pp. 7-12) [|––» Preface.pdf]

Cordula Neis: Language and language awareness in the history of linguistics (pp. 13-46) // Ana Kotarcic, Pierre Swiggers: Language Consciousness in Aristotle (pp. 47-65) // Paola Cotticelli-Kurras: Congruitas als Kriterium einer bewussten Sprachform. Ein excursus durch die Latinität (pp. 66-87) // René Pellen, Francis Tollis: Entre latin et castillan. Antonio de Nebrija pionnier de la grammatisation d’un parler roman (pp. 88-102) // Roger Schöntag: Alessandro Citolinis Lettera in difesa de la lingua volgare (1540) im Kontext der Entstehung des Konzeptes ‘Vulgärlatein’ (pp. 103-122) // Camiel Hamans: Grotius as a linguistic patriot in the tradition of Goropius Becanus (pp. 123-136) // Christian Koch: Die Methodus linguarum novissima von Comenius als Fundament einer bewusstheitsorientierten Mehrsprachigkeitsdidaktik (pp. 137-151) // Gerda Haßler: Sprachbewusstsein und metasprachliche Reflexion in den moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts (pp. 152-164) // Ariane Wittkowski: Synonyme in der Encyclopédie — Die Bandbreite ihrer Vermittlung von kumulativ bis distinktiv (pp. 165-178) // Karsten Rinas: Von der Darstellung zum Ausdruck. Wandlungen des Sprachbewusstseins im ausgehenden 18. Jahrhundert (pp. 179-193) // Jacques-Philippe Saint-Gérand: Philologie, histoire de la langue, dialectologie. Trois étapes d’une prise de conscience des pouvoirs de la langue (pp. 194-220) // Friederike Spitzl-Dupic: Die Behandlung der Negation im Wandel des Sprachbewusstseins (pp. 221-235) // Wolfert von Rahden: Ironie als Missverständnis. Wie die ‘Wau-Wau-Theorie’ in die Sprachwissenschaft kam (pp. 236-249) // Rolf Kemmler: Die deutschsprachigen Prosalektüre- und Übersetzungsstücke in Emilie Hellring d’Espineys Novo Methodo Popular: O Allemão sem Mestre (pp. 250-278) // Kiran van Bentum: Das Niederländische als Kultursprache. Sprachbewusstsein und Sprachbewertung im niederländischen Sprachraum des 19. Jahrhunderts (pp. 279-300) // Eva Janecková: Der deutsche Sprachpurismus und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 301-312) // Frank Vonk: Die Thematisierung der ‘Sprache’ bei Walter Benjamin.Das zeitgenössische und konzeptuelle Umfeld seiner Sprachauffassung (pp. 313-334) // Silvia Verdian: Die Testologia Semiotica von János Sándor Petofi. Auf dem Weg zu einer semiotischen Theorie der menschlichen Multimedia-Kommunikation (pp. 335-350) // Martin Gärtner: „En France colonisée, c’est Halloween tous les jours!“. Frankreichs Diskussion um den Status des Englischen in Europa und im eigenen Land (pp. 351-369) // Natascia Leonardi: The construction of language and facets of language awareness (pp. 370-387) // Ursula Topczewska, Michal Fijalkiewicz: German Modal Particles as a Grammatical Category (pp. 388-402) // Tommaso Pellin: The ideology of language awareness in China (pp. 403-422)

Index nominum [|––» Index.pdf]


     • • •  
 •• bestellen ••  
 
   
|| VerlagsVZ: ...» NODUS ? Katalog [erneut] laden