Schlieben-Lange et al. (Hrsg.), Bd. III: 3-89323-237-0 | •••» Autorenverzeichnis |
• • •
•• bestellen •• |
Einleitung /
I: THEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN:
Ottmar Ette: Rezeption, Intertextualität, Diskurs. Ein Diskussionsbeitrag zur wissenschaftsgeschichtlichen Erforschung der französischen «Idéologues» /
Klaus D. Dutz: Diskurs, Rezeption, Rekonstruktion. Fragen an das historiographische Selbstverständnis /
Peter Schmitter: ‘Narrativität’ als metahistoriographischer Begriff /
Edeltraud Dobnig-Jülch, Johannes Roggenhofer, Helmut Weiß: Ideologie und Rezeption. Zur Möglichkeit einer De-re-Konstruktion dieser Begriffe /
Erika Hültenschmidt: Die prosopographische Methode in der historische Wissenschaftsforschung /
II. DIE IDÉOLOGIE IN FRANKREICH:
Jacques Guilhaumou: Sieyès et la "science politique" (1773-1789) -- Le seuil de la langue /
Joachim Gessinger: Zeichentheoretische und sprachpsychologische Ansätze in Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert /
Sylvain Auroux, Claude Désirat, Tristan Hordé: La question de l’histoire des langues et du comparatisme /
Jan De Clercq, Piet Desmet, Pierre Swiggers: Idéologie et lexicographie à la fin du XVIIIe siècle /
Rose Goetz: Linguistique idéologique et science sociale. La "grammaire législatrice" de Destutt de Tracy /
Daniel Teysseire: Les idéologues et l’idéologie dans l’Encyclopédie Méthodique: Premier inventaire /
Daniel Baggioni: François Thurot: Idéologue malgré tout /
Gerda Haßler: Das pädagogische Anliegen der Ideologen und seine sprachtheoretischen Auswirkungen /
Brigitte Schlieben-Lange: La Grammaire Générale dans les Ecoles Centrales /
Index nominum
|