Vorwort /
1. Definition von Werbung und Werbesprache /
2. Forschungsbericht /
3. Das Material /
4. Werbung als Kommunikationsvorgang /
5. Der Aufbau von Werbeanzeigen: Die Schlagzeile (headline) – Der Haupttext (body-copy) – Der Slogan – Der Marken- bzw. Produktname (Eigennamen; Isolierte Wörter aus natürlichen Sprachen; Neologismen; Formelhafte Namen und Abkürzungen; Fremdsprachliche Elemente in den Produktnamen) – Firmenzeichen (Logo) – “Hors-texte” – Coupons /
6. Die Sprache der Werbung: Wortbildung in der Automobilwerbung (Modifikation; Entwicklung; Komposition) – Wortwahl in der Automobilwerbung (Wortarten; Semantische Aufwertung; Anglizismen) – Syntax in der Automobilwerbung (Satzlänge; Satzstruktur; Satzarten; Stellung des Adjektivs; Interpunktion) /
7. Rhetorik in der Autowerbung: Positionsfiguren (Parenthese; Parallelismus; Chiasmus) – Wiederholungsfiguren (Kyklos; Anapher; Epipher; Polysyndeton; Alliteration; Etymologische Figur; Klimax/Gradation; Pleonasmus) – Erweiterungsfiguren (Aufzählung; Definition; Korrektur; Dubitatio; Antithese; Oxymoron; Vergleich; Dreierfigur) – Kürzungsfiguren (Ellipse; Zeugma; Asyndeton; Themenraffung; Aposiopese) – Appellfiguren (Rhetorische Frage; Fiktiver Dialog; Ausruf; Apostrophe) – Tropen (Metonymie; Synekdoche; Metapher; Antonomasie; Litotes; Hyperbel; Euphemismus; Personifikation; Wortspiel) – Figuren der graphischen Ebene (Schriftfarbe; Schriftart; Schriftgröße; Schriftgrad; Schrifttyp) /
8. Die Rolle des Bildes in der Werbung /
9. Werbesprache als Fachsprache? /
10. Kurzer Vergleich: Automobilwerbung in französischen und deutschen Zeitschriften /
11. Themen der Automobilwerbung: Neuheit – Umweltschutz – Sicherheit – Frauen und Automobile /
12. Schlussbetrachtungen /
Zeitschriftenverzeichnis / Abbildungsverzeichnis / Literaturverzeichnis