Vorwort
— 0. PROBLEMSTELLUNG
— 1. CYNDDELW, DIE GOGYNFEIRDD UND DAS VERHÄLTNIS ZUR TRADITION:
Cynfeirdd und
Gogynfeirdd / Überlieferung, Wirkung und Erforschung der mittelkymrischen Dichtung bis 1200 / Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Gedichte Cynddelws / Die
Gogynfeirdd im historischen Kontext / Die
Gogynfeirdd des 12. Jahrhunderts / Powys und Gwynedd: zur Frage verschiedener Literaturtraditionen / Anzunehmende Einflüsse (Die einheimische Tradition; Irische Dichtung; Spät-/Nachklassische lateinische und mittellateinische Literatur; Provenzalische und Französische Dichtung; Exkurs: Zum Ursprung der Hofdichtung in Westeuropa )
— 2. CYNDDELW : Biographie / Die Stellung in der kymrischen Literatur / Die Stellung in der europäischen Literatur
— 3. DIE SPRACHE CYNDDELWS : Zur Definition von Hochsprache / Form, Inhalt und Kontext / Archaische bzw. archaisierende Formen / Merkmale unterschiedlicher Sprachebenen (Affigierte Subjekts- und Objektspronomina; Neuere bzw. geneuerte Verbalformen; Konjugierte Präpositionen; Komposita; (irische, lateinische, französische, englische und altnordischer Lehnwörter) / Syntax vs. Stilistik: Objektsätze mit
bot / Maritime Metaphern bei Cynddelw
— 4. ZUR METRIK CYNDDELWS : Keltische Metrik (Irland; Mittelkornisch; Mittelbretonisch) / Metren der
Gogynfeirdd im Vergleich zu den
Cynfeirdd / Metren bei Cynddelw / Form, Inhalt und Kontext (
Marwnad (Totenklage); Liebesgedichte; “Gebrauchsgedichte”;
arwyrain und
mawl (Preisdichtung); Religiöse Dichtung;
Dadolwch (Beschwichtigungsgedichte); Ergebnis)
— 5. ERGEBNISSE
— 6. BIBLIOGRAPHIE