Norbert Baum: Sprache – Sozialstruktur – Bestattungen. Zur Interpretation frühkeltischer Grabfunde im Licht sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse //
Albert Bock: Prosodische Phonologie des Kornischen um 1600 //
Jacqueline Borsje: Über die Identität von Nár Túathcháech aus der verlorenen Geschichte Echtrae Chrimthainn Nia Náir //
Peter Busse: Das Handwerk des Barden – Die Kompositionstechnik von Cynddelw Brydydd Mawr //
Johannes Heinecke: Zur Typologie der Negation im Kymrischen und Bretonischen //
Petra Hellmuth: Riesen in der frühen irischen Literatur //
Gisbert Hemprich: Dichtung und Wahrheit: Das Problem verlässlicher historischer Quellen im irischen Mittelalter //
Britta Irslinger: An Béal Bocht von Myles na gCopaleen: Der arme Mund spricht weiter ... //
Graham Isaac: Keltiberisches (?) und inselkeltisches Imperfekt //
Raimund Karl: Erwachen aus dem langen Schlaf der Theorie? Ansätze zu einer keltologischen Wissenschaftstheorie //
Patricia Kelly: Die irischen regulae //
Marion Löffler: ‘PAN’: der Pankeltismus vor 1910 im europäischen Kontext
Uaitéar Mac Gearailt: Die Gedichte in Cath Ruis na Ríg //
Ingo Mittendorf & David Willis: Das Projekt ‘A historical corpus of the Welsh language’ //
Meidhbhín Ní Úrdail: Dichter der nachklassischen Zeit Irlands und ihre Vision //
Ruairí Ó hUiginn: Zu den irischen Negationen //
David Stifter: Die Etymologie von air. riched ‘(christlicher) Himmel’ //
Jürgen Uhlich: Weiteres zur Chronologie der lateinischen Lehnwörter im Irischen //
Elvira Veselinoviæ: Verbalkomposition im Irischen – eine Bestandsaufnahme //
Jürgen Zeidler: Keltische Ursprungsmythen im Vergleich — Index nominum
|