Sprachtheorie & germanistische Linguistik. 13.1 & 2 (2003) | •••» Autorenverzeichnis |
• • •
•• bestellen •• |
AufsÄtze:
Imre Békési: The Place of Concession in Contrastive Structures //––» 13.2: 103 ff. Péter Csatár: Modularismus: empirisches oder methodologisches Unterfangen? //––» 13.2: 123 ff. Reinhard Fiehler: Was sind die Grundeinheiten gesprochener Sprache? Ein altes Problem und ein neuer Lösungsvorschlag //––» 13.2: 145 ff. Monika Schwarz-Friesel: "Damit Sie auch heute noch kraftvoll zuhören können!" Zur kommunikativen und kognitiven Funktion intertextueller Markierungen in der aktuellen Werbung //––» 13.1: 3 ff. Jürgen Pafel: Metapher und kontrafaktische Rede //––» 13.1: 25 ff. Péter Maitz: Die Geschichte des Deutschen in Ungarn. Überlegungen zu Stand und Desideraten der Forschung //––» 13.1: 51 ff. Diskussion: Csilla Rákosi: Weitere Argumente für den Pluralismus in der Argumentationsforschung //––» 13.2: 185 ff. Harald Wohlrapp: Zur Frage des Pluralismus in der Argumentationstheorie //––» 13.2: 173 ff. Harald Wohlrapp: Nochmals zur Frage des Pluralismus in der Argumentationstheorie: Was ist so süß daran, sich nicht zu verstehen? //––» 13.2: 191 ff. Rezensionsartikel: Péter Maitz: Einstellungsforschung in der Soziolinguistik. Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse //––» 13.2: 195 ff. Csilla Rákosi: Logik und Argumentation //––» 13.1: 79 ff. Rezensionen: Hans Altmann / Ute Ziegenhain: Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen (von Tamás Csehó) //––» 13.1: 91 ff. Attila Péteri: Abtönungspartikeln im deutsch-ungarischen Sprachvergleich (von Edit Kristóf) //––» 13.1: 95 ff. |