Haßler (Hrsg.): 978-3-89323-017-4 | •••» Autorenverzeichnis |
Gerda Haßler: Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität - Wendepunkte, Krisenzeiten, Umbrüche. Zur Einleitung (pp. 7-21) // Tim Denecker: uernaculum linguae uniuscuiusque idioma. Languages in contrast in St. Jerome's exegetical works (pp. 22-33) // Gonçalo Fernandes: Notes on 14th- and 15th-century linguistic studies in Portugal (pp. 34-42) // Cordula Neis: Sperone Speronis Dialogo delle lingue im Kontext neuzeitlicher Sprachtheorien (pp. 43-56) // Anja Hennemann: Die (meta-)sprachliche Reflexion über Norm und Normierung in ausgewählten Grammatiken des Spanischen. Nebrija (1492), Correas (1626, 1630) und die Real Academia Española (pp. 57-71) // Josef Eskhult: Albert Schultens (1686 -1750) and primeval language. The crisis of a tradition and the turning point of a discourse (pp. 72-94) // Boris Djubo: Der Bruch mit der traditionellen deutschen Grammatik in der russischen Grammatikschreibung (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) (pp. 95-106) // Friederike Spitzl-Dupic: Diskontinuitäten in der sprachtheoretischen Behandlung der 'articuli(e)rten Laute' in allgemeingrammatischen Texten (pp. 107-121) // Kathleen Plötner: Die Logik des Raumes in Metaphertheorien des 18., 19. und 20. Jahrhunderts (pp. 122-131) // Rolf Kemmler: Crates Mallotes (1800) or Gulliver's ideas on early 19th-century Latin and Portuguese grammar (pp. 132-145) // Ricardo Cavaliere: Political crisis and linguistic thought discontinuity. The case of the Brazilian 19th-century grammars (pp. 146-153) // Toon Van Hal: Die Rolle des Altindischen bei der Gründung der Sprachwissenschaft als akademischer Disziplin. Revolution oder Kontinuation? (pp. 154-166) // Johanna Wolf: Von der Messbarkeit der Sprache. Die Diskussion um Organizität und Genealogie als Wertskalen der Sprachforschung im 19. Jahrhundert (pp. 167-181) // Tommaso Pellin: Rescuing China. Grammar as the keystone of a new Chinese culture in the first decades of the 20th century (pp. 182-195) // Pierre Swiggers: Continu et discontinu - la linguistique et les (autres) sciences. Un bilan, anno 1929 (pp. 196-207) // Klaas-Hinrich Ehlers: Vertriebenen-Linguistik. Geschichte und Profil der germanistischen Forschung zu den sprachlichen Folgen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg (pp. 208-221) // Jörn Albrecht: Der »alte« und der »neue« Saussure. Kontinuitäten und Brüche in der Saussure-Rezeption (pp. 222-238) // Camiel Hamans: How Generative Grammar landed in Europe (pp. 239-256) // Klaas Willems: Polysemie und der semantische Wertbegriff seit der kognitiven Wende in der Sprachwissenschaft (pp. 257-271) // Michael Link: Die Rhetorik des Bruchs. Wie Kognitive Linguistik der ersten und zweiten Generation ihren Anspruch auf Innovation in Szene setzte (pp. 272-281) // Ana Agud: Reduktionismus vs. Holismus in der Geschichte von Sprachtheorie und Sprachwissenschaft (pp. 282-295) // Kanavillil Rajagopalan: Language in our postmodern times and the pressing need to find novel ways of conceptualizing it (pp. 296-307) // Index nominum
|