INFO Metz, Christian: 3-89323-358-X
•••» Autorenverzeichnis 
COVERI. DER IMAGINÄRE SIGNIFIKANT:
1. Das Imaginäre und das “gute Objekt” im Kino und in der Kino-Theorie (“Ins Kino gehen” – “Vom Kino sprechen” – “Das Kino lieben”) // 2. Das Imaginäre des Forschers (Psychoanalyse, Linguistik, Geschichte – Die Psychoanalyse Freuds und andere Psychoanalysen – Verschiedene psychoanalytische Studien zum Kino – Psychoanalyse des Szenarios – Psychoanalyse des Textsystems – Psychoanalyse des Kino-Signifikanten – Die wichtigsten Regime des Signifikanten) // 3. Die Identifizierung, der Spiegel (Die Wahrnehmung, das Imaginäre – Das all-wahrnehmende Subjekt – Die Identifizierung mit der Kamera – Zur idealistischen Kinotheorie – Zu einigen Subcodes der Identifizierung – “Einen Film sehen”) // 4. Die Leidenschaft wahrzunehmen (Das skopische Kino-Regime – Theaterfiktion, Kinofiktion) // 5. Verleugnung, Fetisch (Glaubensstrukturen – Kino als Technik – Fetisch und Kader) // “Theoretisieren”, sagte er ... (vorläufige Schlußfolgerung)
II. GESCHICHTE / DISKURS (Anmerkung zu zwei Arten von Voyeurismus)
III. DER FIKTIONALE FILM UND SEIN ZUSCHAUER (Metapsychologische Untersuchung):
1. Film/Traum: Das Wissen des Subjekts // 2. Film/Traum: Wahrnehmung und Halluzination // 3. Film/Traum: Grade der Sekundarisierung // 4. Film/Phantasma // 5. Die Filmorientierung //
IV. METAPHER / METONYMIE ODER DER IMAGINÄRE REFERENT:
1. “Primäre” Figur, “sekundäre” Figur (Über die “abgegriffenen” Figuren – Figural, linguistisch: die Figur inmitten der “wörtlichen Bedeutung” – Das Entstehen von Figuren – Die metalinguistische Illusion) // 2. Figuren im “engen” und Figuren im “erweiterten” Sinn (Status und Liste) // 3. Rhetorik und Linguistik: Jakobsons Beitrag // 4. Referentiell, diskursiv (Überschneidungen des Referentiellen und des Diskursiven – Figur und Thema – Großaufnahme, Montage und Doppelbelichtung) // 5. Metapher/Metonymie – Dissymmetrie einer Symmetrie (Von der Metonymie zur Metapher – Von der Metapher zur Metonymie? – Die “Distribution” von Metapher und Metonymie) // 6. Das Figurale und das Substitutive // 7. Das Problem des Wortes (Figur/Tropus – Das Rhetorische und das Ikonische – Die “isolierende” Eigenschaft des Wortes) // 8. Die Kraft und der Sinn // 9. Verdichtung (Die Verdichtung im System der Sprache – Kurzschluß, kurzer Umlauf: court-circuit, circuit court – Die metonymische Verdichtung) // 10. Von der “Traumarbeit” zum “Primärvorgang” // 11. Die “Zensur”: Barriere oder Abweichung (Nicht zensurierte Spuren der Zensur – Passierbar, nicht passierbar: die Abweichung von Bewußtem und Unbewußtem – Primär/sekundär: die Brechung – Konflikt, Kompromiß: die Abstufungen) // 12. Die Verschiebung (Der Sinn als Übergang, der Sinn als Begegnung – Die metaphorische Verschiebung) // 13. Überschneidungen und Verflechtungen im Film Beispiel einer Figuration: die Überblendung // 14. Verdichtungen und Verschiebungen des Signifikanten (Über den Ausdruck “Operation des Signifikanten” – Verdichtung/Metapher, Verschiebung/Metonymie: die Überschreitung [débordement] – Ikonische Überschreitungen) // 15. Paradigma/Syntagma im Text der Kur // — Nachwort — Biographie — Bibliographie — Editorische Notiz

      • • •  
 •• bestellen ••  

|| VerlagsVZ: •••» NODUS – Katalog [erneut] laden