INFO Gronewald, Claudia: 3-89323-568-X
•••» Autorenverzeichnis 

   • • •  
 •• bestellen ••  
I. Einleitung: Das Romanwerk Romain Garys als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung / Zum Stand der Forschung – II. Leben und Werk Romain Garys: Jugend und Weltkrieg / Diplomat und Schriftsteller / Romain Gary und Émile Ajar – III. Bedeutung und Funktion des Schreibens bei Gary: garder l’ephémère – changer le monde / changer d’identité / créer, c’est jouir / Rolle der imagination und Begriff der authenticité / Einfluß anderer Autoren auf das Schaffen Romain Garys– IV. Garys Sicht der Politik einzelner Nationen und Staaten in konkreten Situationen – politische und historische Hintergründe: Frankreich (Das Land vor dem Zweiten Weltkrieg; Résistance; Kollaboration; Nachkriegszeit; Koreakrieg; Kolonialismus) / Deutschland (Nationalsozialismus und Judentum) / Die Europäische Bewegung (Historischer Hintergrund für Europa (1972); Der Europagedanke) / Die Vereinigten Staaten im Spiegel der Kritik Garys (Die USA der 60er Jahre; Befindlichkeit der US-amerikanischen Gesellschaft der 60er Jahre; Rassenpolitik und Rassenunruhen) / Die Institution UNO (Ungarn; Kongo Die Machtlosigkeit und Handlungsunfähigkeit der UNO) / Weltpolitische Fragen der 60er und 70er Jahre – V. Das Menschenbild Romain Garys: Die Begriffe “humanisme” und “humanité” bei Gary / Idealismus als mögliche Lebensform? / Abenteurer und Fanatiker / Die Einsamkeit der Figuren Garys / Die Identität der Figuren Garys – VI. Darstellung und Sicht der Frau: Begriff der féminité / Die Rolle der Frau bei Gary / Liebeskonzeption Garys – VII. Altern, Tod, Vergänglichkeit: Garys Todesbegriff / Vergänglichkeit / Alterungsprozeß – VIII. Die Rolle der Natur im Werk Garys: Natur als Symbol für Freiheit / Natur als Spiegel der Seele / “frère Océan” – IX. Kunst- und Kulturverständnis Garys: Der Kunst- und Kulturbegriff / Die Musik / Der Film – X. Gott, Religion und Kirche: Garys Einstellung zu Religion und Gott / Garys Kritik an der Kirche – XI. Darstellung des jüdischen Schicksals: Erinnerung an jüdische Existenz / Jüdisches Schicksal als Mahnung – XII. Motive mit symbolischer Bedeutung: Zentrale Motive (Kleidung; Elefanten; Spiegel; Drachen; Der Baron) – XIII. Phantastische, skurrile, irreale und bizarre Elemente im Werk GarysXIV. Erzähltechnik und Stil Garys: Erzähltechnische Elemente / Der Stil Garys – XV. Schlußbemerkungen – Anhang: Inhaltsangaben [Éducation européenne (1945); Tulipe (1946); Le grand vestiaire (1948); Les couleurs du jour (1952); Les racines du ciel (1956); L’homme à la colombe (1958); Lady L. (1959); La promesse de l’aube (1960); Les mangeurs d’étoiles (1966); La danse de Gengis Cohn (1967); La tête coupable (1968); Adieu Gary Cooper (1969); Chien Blanc (1970); Trésors de la mer rouge (1971); Europa (1972); Les enchanteurs (1973); Les têtes de Stéphanie (1974); Gros-Câlin (1974); Au-delà de cette limite votre ticket n’est plus valable (1975); La vie devant soi (1975); Pseudo (1976); Clair de femme (1977); Charge d’âme (1978); L’angoisse du roi Salomon (1979); Les cerfs-volants (1980)] – Bibliographie