Startseite/Home

XVI. Internationales Kolloquium
des “Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’ (SGdS

FACHTEXTE UND FACHSPRACHEN
IN KULTURHISTORISCHER
TRADITION


an der Humboldt-Universität (BRD)

4. – 6. März 2004

Organisation:
Thorsten Fögen & Peter Schmitter


7. März 2004

Workshop : “Die Kategorie ‘Adverb’ in der europäischen Grammatikographie”

Organisation:
Aino Kärnä & Stephanos Matthaios

Programmübersicht:                                              |––»  Programm      |––»  Abstracts (PDF; extern)      |––»  oben / Top
Mittwoch, 3. März 2004:
Anreise und Anmeldung
Abendliche Einführungsveranstaltung und gemeinsames Essen
Donnerstag, 4. März 2004:
•  9.00–10.30•  PLENUM
•11.00–18.00•  SEKTION A1: Fachtexte und Fachsprachen in der Antike
•11.00–18.30•  SEKTION B  : Fachtexte und Fachsprachen in der Neuzeit
Freitag, 5. März 2004:
• 9.00–18.00•  SEKTION A2: Fachtexte und Fachsprachen in der Antike
                                             Grammatikographie & Kommentar- und Scholienliteratur
• 9.00–18.00•  SEKTION C1: Allgemeine Sektion zur Geschichte der Sprachbetrachtung
     abends       gemeinsames Essen
Samstag, 6. März 2004:
• 9.00–18.00•  SEKTION A3: Fachtexte und Fachsprachen in der Antike
                      [•  9.00–12.00•]  Medizin & Pharmazie
                      [•14.30–18.00•]  Varia
• 9.00–16.00•  SEKTION C2: Allgemeine Sektion zur Geschichte der Sprachbetrachtung
Sonntag, 7. März:
Workshop: Die Kategorie «Adverb» in der europäischen Grammatikographie
      •10.00-10.30•  1. Einleitung
      •10.30-12.40•  2. Diskussionsbeiträge
      •12.45-13.30•  3. Gemeinsame Diskussion

|––» Programmübersicht       |––» Abstracts (PDF; externer Link)       |––» — oben / Top

VORLÄUFIGES PROGRAMM (22. Febr. 2004)


Mittwoch, 3. März 2004

  16.00–19.00   Möglichkeit zur Anmeldung im Konferenzbüro
                           (Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Westflügel, 1. Etage,
                           Raum 2093b)
                           — Dort erhalten Sie auch die Tagungsunterlagen mit dem detaillierten Programm.
        ab 18.00    “Warming up” im Kleinen Saal des Restaurants ‘Cum laude’
                          (Westflügel der Humboldt-Universität, Erdgeschoß,
                          Eingang an der Ecke Dorotheenstraße / Universitätsstraße)

 

Donnerstag, 4. März 2004

— Öffnungszeiten des Konferenzbüros (Raum 2093b) —:
8.00–9.00 // 10.30–11.00 // 12.30–14.30 // 16.00–16.30 (bei Bedarf auch länger)
— Anmeldungen bitte spätestens an diesem Tag vornehmen! —

      9.00  Eröffnung der Tagung durch die Veranstalter und Grußwort des Dekans
      9.30  Hartwig Kalverkämper (Berlin):
                Fachkommunikation zwischen Tradition und Innovation.
                Ein kulturhistorisches Phänomen der alten und modernen Gesellschaften

    10.30  Kaffeepause
 
— Sektion A :
Fachtexte und Fachsprachen
... in der Antike
 
Sektion B :
Fachtexte und Fachsprachen
... in der Neuzeit —
Sabine Föllinger (Bamberg):
Elemente des Dialogischen in der antiken Fachliteratur
•11.00–11.45•
Christoph Kugelmeier (Saarbrücken):
Die Entstehung einer philosophischen Fachterminologie durch die lateinischen Platon-Übersetzungen der Renaissance
Markus Dubischar (München):
Auxiliartexte und -textsorten
•11.45–12.30•
Inga Siegfried (Erfurt):
Selbstpositionierung und Programmatik in den Vorreden der frühen deutschen Grammatikographie
—Mittagessen—
•12.30•
—Mittagessen—
—Sektion A : ... in der Antike  
Sektion B : ... in der Neuzeit —
John Wilkins (Exeter):
Cultural and historical problems in technical terms in antiquity
•14.30–15.15•
Sonja Schreiner (Wien):
William Harveys Dedikationen zu seiner “Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus” (1628) im Spannungsfeld zwischen Fach- und Literatursprache
Bruno Rochette (Liège):
La traduction des termes techniques dans corpus apuléen
•15.15–16.00•
Gilles Siouffi (Montpellier):
La littérature des remarqueurs est-elle une littérature technique?
—Kaffee—
•16.00•
—Kaffee—
Mark J. Schiefsky (Cambridge, Mass. & Berlin):
Aspects of technical language in Greco-Roman treatises on artillery construction
•16.30–17.15•
Kersten Sven Roth (Greifswald):
Wissenschaftsrhetorik. J. C. Gottscheds “Ausführliche Redekunst” als Vermittlungslehre
Anneli Luhtala (Helsinki):
The ancient definition of grammar revisited
•17.15.–18.00•
Kjell-Åke Forsgren (Umeå):
Lehngut in der sprachwissenschaftlichen Terminologie: Prozesse und Probleme
 
•18.00–18.30•
Barbara Kaltz (Aix-en-Provence):
Internationalismen in der Fachsprache der Grammatik. Eine Quelle interlingualer Mißverständnisse?


Freitag, 5. März 2004
— Öffnungszeiten des Konferenzbüros (Raum 2093b) —:
— 8.00–9.00 // 10.30–11.00 // 12.30–14.30 —
—Sektion A : ... in der Antike  
Sektion C :
Geschichte der Sprachbetrachtung —
Grammatikographie
& Kommentar- und Scholienliteratur
 
 
Wolfram Ax (Köln):
Typen des grammatischen Lehrbuchs in der Antike
• 9.00–9.45•
Vladimir Alpatov (Moskau):
Phonetic units in the different linguistic traditions
Andreas Schmidhauser (Genève):
Selbstreferenz in Apollonios Dyskolos
• 9.45–10.30•
Sara Pugach (Columbus, Ohio):
Africans, Twins and Wounded Soldiers. Defining the Abnormal at Hamburg’s Phonetic Laboratory, 1909-1919
—Kaffee—
•10.30•
—Kaffee—
Karen Stoppie & Alfons Wouters (Leuven):
Bilingualism, grammatical metalanguage and “technical” instruction in antiquity
•11.00–11.45•
Tuska Benes (Philadelphia, Pennsylvania):
Language and Race in Nineteenth-Century Orientalism. Christian Lassen, Ernest Renan, and F. M. Müller
Malcolm Hyman (Cambridge, Mass.) 
Terms for ‘word’ in Roman grammar
•11.45–12.30•
Torsten Leuschner (Gent):
Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten. Das Hauptwerk Richard Boeckhs (1869) zwischen Sprachenstatistik und Nationalstaat
—Mittagessen—
•12.30•
—Mittagessen—
—Sektion A : ... in der Antike  
Sektion C :
Geschichte der Sprachbetrachtung —
Vladimir Mazhuga (Petersburg):
Die Begriffe ‘absolutus’ und ‘absolutivus’ bei römischen Grammatikern
•14.30–15.15•
Gerda Haßler (Potsdam):
‘Natürliche Sprache’. Die Geschichte eines Begriffs
Robert Maltby (Leeds):
Technical terminology in the commentaries of Servius, Servius Auctus and Donatus
•15.15–16.00•
Elisabeth Birk & Mareike Buss (Aachen):
“Montrer au linguiste ce qu’il fait”. Die Funktion von Metaphern und Beispielen in Ferdinand de Saussures “Notes”
—Kaffee—
•16.00•
—Kaffee—
Ken Belcher (Leeds):
Grammatical and literary critical terminology in the Scholia to Theocritus
•16.30–17.15•
Gijsbert Rutten (Nijmegen):
Lambert ten Kate and the Germans
Pascale Hummel (Paris):
Dénotation et connotation dans la langue des scholies
•17.15–18.00•
Bram Rossano (Gent):
Das historische Verhältnis Deutsch-Niederländisch in der Sprachgeschichtsschreibung. Eine Übersicht im Lichte der Theodistik

   Abendveranstaltung

        20.00    Gemeinsames Abendessen im Kleinen Saal des Restaurants ‘Cum laude’
                     (Westflügel der Humboldt-Universität, Erdgeschoß,
                     Eingang an der Ecke Dorotheenstraße / Universitätsstraße)
                     !— Reservierung und Menüwahl bitte bis Donnerstag 14.00 im Konferenzbüro —!

 


Samstag, 6. März 2004
— Öffnungszeiten des Konferenzbüros (Raum 2093b) —:
— 8.00–9.00 // 10.30–11.00 // 12.30–14.30 —

      !— Bitte beachten Sie, daß das Konferenzbüro am Sonntag nicht besetzt sein wird.
      Die Teilnehmer des Workshops können sich am Sonntag für Informationen gern direkt an
      Thorsten Fögen wenden, der während des gesamten Workshops anwesend sein wird. —!
—Sektion A : ... in der Antike  
Sektion C :
Geschichte der Sprachbetrachtung —
Medizin & Pharmazie
 
 
Sibylle Ihm (Leipzig):
Anmerkungen zu Menanders “Aspis”
• 9.00–9.45•
Avi Lifschitz (Oxford):
Turgot’s changing view of idealism. Language, epistemology, and the “Retour de soi”
Diethard Nickel (Berlin):
Galen in der Kontroverse mit Asklepiades von Bithynien
• 9.45–10.30•
Christiane Schlaps (Göttingen):
The so-called genius of language. Transformations of a concept in the history of linguistic theory
—Kaffee—
•10.30•
—Kaffee—
Sabine Vogt (Berlin):
Pragmatik der Pharmazeutik. Heilmittel-Rezepturen in griechischen medizinischen Texten
•11.00–11.45•
Friederike Spitzl-Dupic (Clermont-Ferrand):
Wortbildung aus allgemeingrammatischer Sicht: Johann Heinrich Lambert
Barbara Zipser (London):
Zu Aufbau und Quellen der “Synopsis Iatrikes” des Leo Medicus
•11.45–12.30•
Alexander Maxwell (Budapest):
Perceptual Dialectology as Seen by a Historian. The Tripartite Division of Slovak Dialects
—Mittagessen—
•12.30•
—Mittagessen—
—Sektion A : ... in der Antike  
Sektion C :
Geschichte der Sprachbetrachtung —
Varia
 
 
Jochen Althoff (Mainz):
Die beiden hippologischen Schriften Xenophons Hipparchikos und De re equestri. Form, Funktion und Verhältnis zueinander
•14.30–15.15•
Patrick Heinrich (Duisburg-Essen):
Die Rezeption westlicher Linguistik im modernen Japan
Silke Diederich (Bonn):
Römische Agrarhandbücher als Medium der Selbstdarstellung
•15.15–16.00•
Adam Pawlowski & Artur Pacewicz (Wroclaw):
Wincenty Lutoslawski, le fondateur oublie de la stylométrie
—Kaffee—
•16.00•
—Kaffee—
Peter Kruschwitz (Berlin):
Die Fachsprache der Konsumtion. Sprachliche Überlegungen zu lateinischen Werbeinschriften
•16.30–17.15•
 
Lauri Lehmann (Berlin):
Kunstgeschichtsschreibung und Architekturfachschriftstellerei in der Antike
•17.15–18.00•
 

|––» — oben / Top


Sonntag, 7. März 2004

— W o r k s h o p —

Die Kategorie «Adverb» in der europäischen Grammatikographie

 

1. Einleitung (•10.00–10.30•)
     •10.00•  Aino Kärnä (Helsinki) & Stephanos Matthaios (Nikosia):
          Begrüßung und Beschreibung des Projekts
          (Inhaltliche und methodische Schwerpunkte der Untersuchung)

2. Diskussionsbeiträge (•10.30–12.40•)
     •10.30•  Alfons Wouters (Leuven):
          (genauer Titel steht noch nicht fest)
     •10.50•  Andreas Schmidhauser (Genève):
          Die sogenannten Klage-Adverbien.
          Zu Apollonios Dyskolos Pron. 34.19-35.6 und Adv. 126.27-128.9
     •11.10•  Karen Stoppie (Leuven):
          Das Adverb in der ersten Grammatik des Neugriechischen von Sophianos
     •11.30•  Pause
     •12.00•  Friederike Spitzl-Dupic (Clermont-Ferrand):
          Adverbkonzeptionen aus allgemeingrammatisch-sprachphilosophischer Sicht
          (18. Jahrhundert, Deutschland)
     •12.20•  Kjell-Åke Forsgren (Umeå):
          Das Adverb im Schnittpunkt zwischen Syntax und Wortartenlehre
          in der Geschichte der deutschen Grammatik

3. Gemeinsame Diskussion (•12.45–13.30•)
•  •     Bericht über Ergebnisse aus der bisherigen Arbeit am Projekt
•  •     Form, Aufbau und Zeitplan der Untersuchung


|––» — oben / Top

Rundbrief Studienkreis Geschichte der Sprachwissenschaft (ISSN 0938-0361): 35/2006 – Veranstaltungsinhalte SGdS (Berlin)
©1998-2006 by Klaus D. Dutz Nachf., Münster — Design & Betreuung: Angelika Rüter, Münster

|––» Kontakt- / Redaktionsadresse