LOGO SGdS / LINK zum aktuellen Rundbrief Startseite/Home  

  Studienkreis 
  ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’

   Chronik / Veranstaltungsinhalte — 1988-2019


I. Internationales Kolloquium Historiography of Linguistics and Sign-Theory. Theoria cum Praxi
Münster (BRD) – 17. 6. 1988

Veranstalter: SGdS.
Organisation: Klaus D. Dutz, Peter Schmitter.

VORTRÄGE:
Klaus D. Dutz (Münster, BRD)
“Theorie und Praxis: Formen und Aufgaben einer semiotischen Geschichtsschreibung”;
Els Elffers (Amsterdam, NL)
“Rationality and the History of Linguistics”;
Clemens Knobloch (Troisdorf, BRD)
“Tendenzen in der deutschen Schulgrammatik im 19. Jahrhundert”;
Matthieu Knops (Haarlem, NL)
“Das Vater Unser in Isaac LeLongs Bibelbibliographie”;
Anke Le Loux-Schuringa (Hilversum, NL)
“Observations in the History of Linguistics. Problems and Interpretations”;
Tsugio Mimuro (Tokyo, Japan)
“Sinn und Tragweite der Sprachforschung Wilhelm von Humboldts. Ein Arbeitsbericht”;
Els Ruijsendaal (Amsterdam, NL)
“The Terminological Method in the History of Linguistics”;
Angelika Rüter (Münster, BRD)
“Homonymie in einem mittelalterlichen Sophisma: »Von der Zeit, die ist und nicht ist«”;
Peter Schmitter (Münster, BRD)
“Fortschritt und Verlust. Probleme der Darstellung wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklung”;
Frank Vonk, (Wehl, NL)
“Karl Bühler als Geschichtsschreiber der Linguistik”.


II. Internationales Kolloquium Historiography of Linguistics II
Nijmegen (NL) – 13.–14. 4. 1989

Veranstalter: SGdS & Interuniversitair Werkverband ‘Geschiedenis van de Taalkunde’ & Groupe de contact F.N.R.S. Belge, ‘Histoire et Historiographie de la Linguistique’.
Organisation: Geert R. W. Dibbets, Klaus D. Dutz, Jan Noordegraaf, Pierre Swiggers, Marijke van der Wal.

VORTRÄGE:
Jan DeClerq (Leuven, B)
“Language, Grammar and Linguistics in XVIIIth Century French Cultural Periodicals”;
Piet Desmet (Leuven, B)
“Alf Sommerfelt – A Social View on Sound Change”;
Andreas Dörner, Gregor Meder (Essen, BRD)
”Zum Habitus der Grammatiker in der deutschen Spätaufklärung”;
Rijcklof Hofman (Utrecht, NL)
“Irish Monks and Latin Metrics – Some Aspects of the Teaching of Latin Grammar”;
Ulrich Hoinkes (Münster, BRD)
“Die Sichtweisen der sprachlichen Artifizität in der französischen Aufklärung”;
Heike Hülzer-Vogt (Bonn, BRD)
“Bühler und Stählin. Psychologische Fundamente der Metapherntheorie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts”;
Clemens Knobloch (Siegen, BRD)
“Karl Philipp Moritz als Grammatiker”;
Matthieu Knops (Haarlem, NL)
“Leibniz, Witsen und die ‘Vater Unser’–Sammlungen”;
Lefteris Roussos (Münster, BRD)
“»Ich habe nichts anderes im Sinn ausser Freiheit und Sprache ...« Die griechische Sprachkontroverse als exemplarischer Fall der Sprachwissenschaftsgeschichte”;
Els Ruijsendaal (Amsterdam, NL)
“Case History Written in 17th-Century Dutch Grammars”;
Angelika Rüter (Münster, BRD)
“Individuum, Nation, Staat: Betrachtungen zu einigen Begriffen im Werk Wilhelm von Humboldts”;
Robin Smith (Leiden, NL)
“Sewel’s Vocabulary?”;
Pierre Swiggers (Leuven, B)
“Synchrony and Diachrony in Edward Sapir’s Language”.


III. Internationales Kolloquium Geschichte und Geschichtsschreibung der Sprachwissenschaft
Luxembourg (L) – 19.–20. 4. 1990

Veranstalter: SGdS & Bibliothèque nationale de Luxembourg.
Organisation: Klaus D. Dutz, Jean-Claude Muller.

VORTRÄGE:
Rolf H. Bremmer Jr. (Leiden, NL)
“The First Grammar of Frisian”;
Jul Christophory (Luxemburg, L)
“Vorstellung der Nationalbibliothek”;
Donatella Di Cesare (Roma, I)
“Phantasie und Praxis: Die italienische Sprachtradition des 18. und 19. Jahrhunderts in der Forschung des letzten Jahrzehnts”;
Edeltraud Dobnig-Jülch (Regensburg, BRD)
“Vorstellung des Regensburger Bio-bibliographischen Handbuchs des 18. Jahrhunderts”;
Hans Dieter Erlinger (Siegen, BRD)
“Preussische Schulprogramme zum Deutschunterricht im 19. Jahrhundert”;
Stefano Gensini (Cagliari, I)
“The Leibniz-Locke Debate: Is the Linguistic Sign Arbitrary?”;
Werner Hüllen (Essen, BRD)
“Speculative Lexicography – The History of a Linguistic Idea and the Difficulties in Recording it”;
Hans Hulshof (Leiden, NL)
“Theorie und Methode der Sprachwissenschaftsgeschichtsschreibung in den Niederlanden seit 1984”;
Konrad Koerner (Ottawa, Canada)
“Transposed Concepts – The Question of the Influence of the Natural Sciences on Linguistic Theory and Practice”;
Jean-Claude Muller (Luxemburg, L)
“Die Sanskritgrammatiken europäischer Missionare – Aufbau und Wirkung”;
Brigitte Nerlich (Nottingham, GB)
“Geschichte der Semantik (1820-1920) – Ergebnisse eines Projekts”;
Jan Noordegraaf (Amsterdam, NL)
“‘Logos’ versus History. Willem Bilderdijk (1756-1831) and Historical Linguistics”;
Erich Poppe (Marburg, BRD)
“Probleme einer Geschichtsschreibung der Grammatikographie keltischer Sprachen”;
Lefteris Roussos (Münster, BRD)
“Staatstheoretische Überlegungen und Sprachphilosophie: W. v. Humboldt und A. Korais”;
Els Ruijsendaal (Amsterdam, NL)
“Schulgrammatik von der Antike bis zur Neuzeit”;
Peter Schmitter (Münster, BRD)
“Narrativismus gleich Subjektivismus? Zur Objektivität der Wissenschaftshistoriographie”;
Frank Vonk (Utrecht. NL)
“Sprachgeschichtliche und sprachtheoretische Prinzipienlehren: Hermann Paul und Karl Bühler”;
Marijke van der Wal (Leiden, NL)
“Language Standards in the Seventeenth Century and the Rise of the Dutch Standard Language”.


IV. Internationales Kolloquium Interpretation und Rekonstruktion,
Halle/Saale (BRD) – 17.–18. 9. 1991

Veranstalter: SGdS & Romanisches Seminar der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Organisation: Klaus D. Dutz, Gerda Haßler.

VORTRÄGE:
Dieter Cherubim (Göttingen, BRD)
“Elias Caspar Reichard: Sprachwissenschaft und Sprachkritik im 18. Jahrhundert”;
David Cram (Oxford, GB)
“Universal Language, Specious Arithmetic and the ‘Alphabet of Simple Ideas’”;
Ludwig M. Eichinger (Passau, BRD)
“Grammatik als Ordnungsprinzip – Karl Philipp Moritzens Kinderlogik”;
Corinna Fricke (Jena, BRD)
“Zu Möglichkeiten und Problemen bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts”;
Joachim Gessinger (Hannover, BRD)
“Gedankenfiguren – Sprachfiguren. Zur Zeichentheorie Denis Diderots”;
Gerda Haßler (Halle/Saale, BRD)
“Metaphern und Modelle. Zur Funktion von Vergleichen in der Geschichte der Sprachwissenschaft”;
Rijcklof Hofman (Utrecht, NL)
“Some Reflections on the Addressees of a 9th Century Irish Commentary on Priscian”;
Erika Hültenschmidt (Bielefeld, BRD)
“Ein Deutscher in Paris: Karl Benedikt Hase (1780-1864) als Professor für vergleichende Sprachwissenschaft”;
Ludger Kaczmarek (Halle/Westf., BRD)
“Kognitionswissenschaft und Sprachtheorie der deutschen Spätscholastik: Gabriel Biel und Florentius Diel. Ein Forschungsbericht”;
Clemens Knobloch (Siegen, BRD)
“Sprechhandlung um 1930”;
Andreas Musolff (Birmingham, GB)
“Zur Rezeption des ‘Gestalt’-Begriffes in der Linguistik”;
Bernd Naumann (Erlangen, BRD)
“Linguistics and Geology in the 18th and 19th Century”;
Jan Noordegraaf (Amsterdam, NL)
“Dutch Linguistics and Universal Language”;
Klaus-Eberhard Pabst (Halle/Saale, BRD)
“Ibn Haldûn und die arabische Sprachwissenschaft”;
Georgij Pocheptsov (Kiev, Ukraine)
“Gustav Spät in the History of Russian Semiotics”;
Wolfert von Rahden (Berlin, BRD)
“Der lange Schlaf der ‘Sprachpsychologie’ im Schoße der Philosophie: J. N. Tetens et al”;
Lefteris Roussos (Münster, BRD)
“Freundin und Sklavin. Zur Kritik neuerer Bestrebungen, das Frauenbild W. v. Humboldts wiederzubeleben”;
Angelika Rüter (Münster, BRD)
“‘In Wirklichkeit war alles anders ...’. Bemerkungen zum Objektivitätsverständnis in der Historiographie”;
Peter Schmitter (Münster, BRD)
“»... daß die Historiographie ‘narrativ’ sei, ... ist ... schlicht falsch«. Überlegungen zu einer aktuellen Kontroverse”;
Helmut Weiß (Regensburg, BRD)
“Deutsche Universalgrammatiken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts”.

Veröffentlichung: [teilweise]
Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. Fallstudien und Überblicke.
Hrsg. v. Klaus D. Dutz. Münster: Nodus Publikationen 1993, 193 S.



V. Internationales Kolloquium Creation and Reception of Linguistic Trends
Ljouwert/Leeuwarden (NL) – 23.–24. 4.1992

Veranstalter: SGdS & Fryske Akademy.
Organisation: Rolf Bremmer, Klaus D. Dutz.

VORTRÄGE:
Daniel Baggioni (Aix-en-Provence, F)
“De Couquebert de Montbret à Gaston Paris: Aux sources de la dialectologie française”;
Brigitte Bartschat (Leipzig, BRD)
“August Leskien und die Syntax. Teil II.”;
Edeltraud Dobnig-Jülch (Regensburg, BRD)
“»Nun lallt alles Volk entzückt die Sprache der Franken«. Altes und Neues zum Revolutionswortschatz im deutschsprachigen Raum”;
Els Elffers-van Ketel (Amsterdam, NL)
“The Decline of Psychologism in Early 20th-Century Linguistics”;
Anthonia Feitsma (Amsterdam, NL)
“Die friesische Grammatik zwischen Sprachbewegung und Sprachwissenschaft”;
Gerda Haßler (Halle/Saale, BRD)
“Ramón Campos und die sprachtheoretische Diskussion in Spanien am Ende des 18. Jahrhunderts”;
Ulrich Hoinkes (Münster, BRD)
“Zur perspektivischen Bestimmtheit der Reflexion über Sprache in der französischen Aufklärung”;
Werner Hüllen (Essen, BRD)
“Comenius, die lexikographische Tradition und »ars memorativa«”;
Erika Hültenschmidt (Bielefeld, BRD)
“Ein Deutscher in Paris: Karl Benedikt Hase (1780-1864) als Professor für vergleichende Sprachwissenschaft”;
Ludger Kaczmarek (Halle/Westf., BRD)Pieter L. M. Loonen (Groningen, NL)
“‘Composed for the Benefit of the Learners’: Notes and Queries about the Assessment of Older Textbooks”;
Elke Nowak (Stuttgart, BRD)
“Allgemeine Grammatik und Sprachtypologie. Überlegungen zu den Anfängen der Sprachtypologie”;
Erich Poppe (Cambridge, GB)
“V. E. Löscher and Germanic Philology”;
C. G. Th. van Rossem (Nijmegen, NL)
“Anneus Ypeij (1760-1837) and Frisian”;
H. Walter Schmitz (Bonn, BRD)
“Signifische Theorie der Sprachstufen”;
Rüdiger Schreyer (Aachen, BRD)
“The Definition of Definition in John Locke’s »Essay Concerning Human Understanding«”;
Frank Vonk (Utrecht, NL)
“Die ästhetische Funktion der Sprache. Jan Mukarovskýs literarisch-ästhetische Übersetzungen und Bühlers ‘Sprachwerk’-Begriff”;
Bernhard Weisgerber (Wuppertal, BRD)
“Wortfeldtheorie und Spracherwerb”.



VI. Internationales Kolloquium Tradition, Rezeption, Innovation,
Regensburg (BRD) – 29.–30. 9. 1992

Veranstalter: SGdS & Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Regensburg.
Organisation: Edeltraud Dobnig-Jülch, Klaus D. Dutz, Helmut Weiß.

VORTRÄGE:
David Cram (Oxford, GB)
“Shelf Live, Sell-By dates and Time Horizons in Linguistic Historiography”;
Ulrich Hoinkes (Münster, BRD)
“Der Begriff der ‘langue’ in der großen französischen Enzyklopädie”;
Werner Hüllen (Essen, BRD)
“Von Kopf bis Fuß. Zum Vokabular zur Bezeichnung des menschlichen Körpers”;
Ludger Kaczmarek (Münster, BRD)
“Kognitionswissenschaft und Sprachtheorie der deutschen Spätscholastik. Teil III: »Sunt ergo ea ...«. Florentius Diel über Arist. periherm. 16a, 3-6”;
Johannes Roggenhofer (Regensburg, BRD)
“Les liaisons dangereuses – Zwischen Logik und Grammatik im Tractatus de syncategorematicis des Petrus Hispanus”;
Els Ruijsendaal (Amsterdam, NL)
“Morphologie, Syntax und Satzlehre. Einige Bemerkungen über die Morphosytax einer flämischen Grammatik von 1666: Lingua teutonica exexlex”;
Irene Schmidt-Regener (Berlin, BRD)
“Sprachvarietäten in Deutschland in der sprachwissenschaftlichen Metatheoriebildung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts”;
Peter Schmitter (Münster, BRD)
“»Ob man gleich nicht immer den Garten benamset der die Pfropfreiser hergegeben«. Einige Beobachtungen zu den Quellen der Humboldtschen Methodologie”;
Bernhard Weisgerber (Wuppertal, BRD)
“Steckt die Wahrheit in den Wörtern? Zur Geschichte der Etymologie”;
Helmut Weiß (Regensburg, BRD)
“Hamann zu Hume zu Kant”;
Sigurd Wichter (Münster, BRD)
“Der Begriff der ‘Sprache’ in Zedlers Universal-Lexikon”; Roundtable: “Tradition, Rezeption, Innovation”.



VII. Internationales Kolloquium [ohne Titel]
Trento (I) – 7.–8.10. 1993

Veranstalter: SGdS & Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche, Università degli Studi di Trento.
Organisation: Emanuele Banfi, Klaus D. Dutz, Peter Schmitter.

VORTRÄGE:
Roland de Bonth (Nijmegen, NL)
“Balthazar Huydecoper (1695-1778) and the Study of Middle Dutch”;
Edeltraud Dobnig-Jülch (Regensburg, BRD)
“Frauen + Grammatik = Frauengrammatik? Zur Verbreitung spezieller Grammatiken im 18. Jahrhundert”;
Francesca Dovetto (Napoli, I)
“Contributo alla storia del pensiero linguistico italiano della seconda metà dell’Ottocento: Giacomo Lignana (1827-1891) e la classificazione delle lingue”;
Stefano Gensini (Cagliari, I)
“Epicurean Heritage in the Linguistic Debates of XVIIth Century”;
Joachim Gessinger (Potsdam, BRD)
“‘Sprechende Maschinen’ im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Phonetik”;
Gerda Haßler (Potsdam, BRD)
“Traditionen als Innovationsvorgabe? Das Beispiel der Textlinguistik”;
Even Hovdhaugen (Oslo, N)
“The History of Linguistics in the Nordic Countries. A Research Project”;
Erika Hültenschmidt (Bielefeld, BRD)
“Karl Benedikt Hases Pariser Vorlesungen zur vergleichenden Sprachwissenschaft”;
Peter Jaritz (Duisburg, BRD)
“Die Wundt-Delbrück-Debatte”;
Celestina Milani (Verona, I)
“Giovanni Flechia nella storia linguistica dell’Ottocento”;
Bernd Naumann (Erlangen, BRD)
“Wissenschaftssprache im 18. Jahrhundert”;
Jan Noordegraaf (Amsterdam, NL)
“‘On Light and Sound’. Johan Huizinga (1872-1945) and 19th-Century Linguistics”;
Raimund Pfister (München, BRD)
“Georg Curtius und Italien”;
Sergej A. Romaschko (Moskva, CIS)
“Materienstruktur und Sprachstruktur in der deutschen Romantik”;
Peter Schmitter (Münster, BRD)
“Der romantische Forschungsansatz”;
Raffaele Simone (Roma, I)
“A chi serve la storia della linguistica”;
Frank Vonk (Utrecht, NL)
“P. Gerlach Royen’s (1880-1955) Contribution to General Linguistics in the Netherlands. His Early Work”.


VIII. Internationales Kolloquium History and Rationality,
Skövde (S) – 17.–19. 7. 1994

Veranstalter: SGdS & Högskolan i Skövde, Institutionen för språk.
Organisation: Klaus D. Dutz, Kjell-Åke Forsgren.

VORTRÄGE:
Roland de Bonth (Nijmegen, NL)
“Etymology in the Netherlands in the Early 18th Century”;
T. P. B. Druijven (Weert, NL)
“Object-Relations in Dutch Nineteenth-Century Grammar”;
Ilse Ermen (Basel, CH)
“Die russische Sprachtheorie im 19. Jahrhundert und ihre Rezeption in Westeuropa”;
Roberto Gusmani (Udine, I)
“Augustinus’ sprachliche Terminologie und ihr Verhältnis zu der der Stoa”;
Jan E. M. Houben (Utrecht, NL)
“Bhartrhari on the Primary Unit of Language”;
Even Hovdhaugen (Oslo, N)
“The History of Linguistics in Scandinavian Countries – Report on a Research Project”;
Werner Hüllen (Essen, BRD)
“Good Language – Bad Language. Principles of Evaluation in the Linguistics of Three Centuries”;
Ludger Kaczmarek (Münster, BRD)
“Gerhard von Zutphens Glosa notabilis (1488) und die Geschichte der Grammatik des 15. Jahrhunderts”;
Andreas Kellermann (Berlin, BRD)
“Gahr, hams und VOT: Zum Verständnis arabischer Orthoepie durch europäische Sprachwissenschaftler”;
Ewgenij F. Kirow (Uljanowsk, CIS)
“Sprachwissenschaftliche Schulen in Genf und Kazan. Ein linguotheoretisches Ping-Pong-Spiel mit beiderseitigem Gewinn”;
Andrew Robert Linn (Luton, GB)
“Ivar Aasens Acknowledgment of His Sources in the Norwegian Grammars of 1848 and 1864”;
Jan Noordegraaf (Amsterdam, NL)
“The ‘Schola Hemsterhusiana’ Revisted”;
Christine Pankow (Göteborg, S)
“Zur Syntaxkonzeption in der Deutschen Grammatik von Jacob Grimm”;
Oleg A. Radtschenko (Uljanowsk, CIS)
“Sprachsoziologische Auseinandersetzungen in der russischen und deutschen Sprachwissenschaft Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts (Idee der Sprachgemeinschaft)”;
Sergej A. Romaschko (Moskva, CIS)
“Zur intertextuellen Dynamik der antiken Sprachwissenschaft”;
Lefteris Roussos (Münster, BRD)
“Diastasis – stasis – antikatasis. Zur Transformation der Wahrheit in der Krise”;
H. Walter Schmitz (Essen, BRD)
“Anmerkungen zum Welby-Russell-Briefwechsel”;
Frank Vonk (Utrecht, NL)
“P. Gerlach Royen (1880-1955) über Sprachbeschreibung und Sprachnormierung”;
Marijke van der Wal (Leiden, NL)
“Early Language Typology: Attitudes Towards Languages in 16th and 17th Centuries”;
Helmut Weiß (Regensburg, BRD)
“Nicolas Hyacinthe Paradis de Tavannes: Philosophische Grammatik des Französischen in Deutschland”;
Jan-Erik Widell (Uppsala, S)
“Coercive Traits in the Idea about the Social Cristallization of Language. Social Characterization in a Saussurean Receptus Tradition”.

Veröffentlichung:
History and Rationality. The Skövde Papers in the Historiography of Linguistics.
Ed. by Klaus D. Dutz, Kjell-Åke Forsgren.
Münster: Nodus Publikationen 1995, 352 S.
(Acta Universitatis Skodvensis. Series Linguistica. 1.).



IX. Internationales Kolloquium Theorie und Rekonstruktion,
Trier (BRD) – 21.–22. 9. 1995

Veranstalter: SGdS & Fachbereich II (Romanistik) der Universität Trier.
Organisation: Klaus D. Dutz, Hans-J. Niederehe.

VORTRÄGE:
Mark Atherton (Whalley, GB)
“Henry Sweet’s Psychology of Language Learning”;
Miguel Ángel Esparza Torres (Vigo, E)
“Ecos del ‘método proverbiandi’ en la tradición gramatical española de los Siglos de Oro”;
Andreas Gardt (Heidelberg, BRD)
“Das Heidelberger Wörterbuch »Sprachreflexion in Barock und Aufklärung«”;
Jörg Hardy (Münster, BRD)
“Das ‘Organismusmodell’ in der Sprach- und Wissenschaftstheorie W. v. Humboldts”;
Ulrike Haß-Zumkehr (Mannheim, BRD)
“Aufgeklärte Germanistik im 19. Jahrhundert”;
Maria Herrlich (Paderborn, BRD)
“Verkannt und vergessen: die theoretische Hinterlassenschaft Jacob Grimms in seiner »Geschichte der deutschen Sprache«”;
Werner Hüllen (Düsseldorf, BRD)
“J. J. Becher – ein wenig bekannter Opponent zu Comenius’ Theorie der Sprache und des Sprachenlernens”;
Hans-J. Niederehe (Trier, BRD)
“Plädoyer für eine Geschichte der Sprachgeschichte”;
Erich Poppe (Cambridge, GB)
“Geistesgeschichtliche Einflüsse auf die mittelalterliche irische Abhandlung »Auraicept na nÉces«”;
Ramón Sarmiento (Madrid, E)
“Tres modelos de gramática tradicional en España: La filologica, la filosofica y la normativa”;
Peter Schmitter (Halle/Saale & Münster, BRD)
“Herr G. D. K. in D. – ein ‘missing link’ in der Geschichte der Semantik?”.

Veröffentlichung:
Theorie und Rekonstruktion. Trierer Studien zur Geschichte der Linguistik.
Hrsg. v. Klaus D. Dutz, Hans-J. Niederehe.
Münster: Nodus Publikationen 1996, 216 S.



Metahistoriography. Theoretical and Methodological Aspects in the Historiography of Linguistics, Themengebundene Tagung,
Noordwijkerhout (NL) – 11.–12. 4. 1996

Veranstalter: SGdS & Werkverband ‘Geschiedenis van de Taalkunde’.
Organisation: Peter Schmitter, Marijke van der Wal.

VORTRÄGE:
Piet Desmet, Lieve Jooken (Leuven, B)
“Metahistoriography Meets (Linguistic) Historiography”;
Klaus D. Dutz (Münster, BRD)
“Verwandtschaften, Fauna und Psychologie. ‘Metahistoriographische’ Überlegungen”;
Els Elffers (Amsterdam, NL)
“Linguistics and Psychology: How Should we Reconstruct their Relationship?”;
Gerda Haßler (Potsdam, BRD)
“Metakategorien, historische Positivität und ein Nachdenken über Sprache”;
Werner Hüllen (Essen, BRD)
“Die Historiographie als Aufforderung zum kritischen Anachronismus”;
Vivien Law (Cambridge, GB)
“In Defence of Contextualism”;
Brigitte Nerlich (Nottingham, GB)
“Reconstruction Research Programmes. Problems with Semantics and Pragmatics”;
Peter Schmitter (Münster, BRD / Seoul, Korea)
“Der Begriff des Forschungsprogramms als metahistoriographische Kategorie der Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Linguistik”;
H. Walter Schmitz (Essen, BRD)
“Linnaeus – oder die Sichtung der metahistoriographischen Instrumententasche”;
Ineke Sluiter (Washington, D.C., U.S.A.)
“Metatexts and the Principle of Charity”.

Veröffentlichung:
Metahistoriography. Theoretical and Methodological Aspects of the Historiography of Linguistics.
Ed. by Peter Schmitter, Marijke van der Wal.
Münster: Nodus Publikationen 1998, 190 S.



X. Internationales Kolloquium Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert,
Potsdam (BRD) – 18.–20. 6. 1997

Veranstalter: SGdS & Institut für Romanistik der Universität Potsdam.
Organisation: Gerda Haßler, Peter Schmitter.

VORTRÄGE:
Jörn Albrecht (Heidelberg, BRD)
“Kasus, Satzfunktion, ‘semantische Rolle’ in der Grammatikographie des 18. Jahrhunderts”;
Sylvie Archaimbault (Paris, F)
“Les ‘Élements de la Langue russie’ du précepteur français Charpentier (1740-1800)”;
Jenny Brumme (Barcelona, E)
“Dis Diskussion um die ‘constructio ad sensum’ in Spanien und Frankreich”;
Cornelia Buschmann (Potsdam, BRD)
“Sprache – Mentalitätsgeschichte – Nationalcharakter Ende des 18. Jahrhunderts”;
David Cram (Oxford, GB)
“Edward Lhuyd and the Doctrine of ‘permutatio litterarum’”;
Christine Damis (Potsdam, BRD)
“Metaphern als Elemente des Diskurses über Sprache im 18. Jahrhundert”;
Jan De Clercq (Zottegem, B)
“La réception des sciences du langage dans le ‘Journal des Sçavans’ (1665-1792)”;
Alain Deligne / Ulrich Hoinkes (Münster, BRD)
“Der spekulative Gestus in der Sprachbetrachtung J.-J. Rousseaus”;
Francesca Dovetto / Federico Albano Leoni (Napoli, I)
“Sprachproduktion und Sprachrezeption. Positionen italienischer Theoretiker des 18. Jahrhunderts”;
Daniel Droixhe (Liège, B)
“Traduire les ‘Elementos etimológicos’ de Martin Sarmiento”;
Klaas-Hinrich Ehlers (Berlin, BRD)
“Frühe Rezeption des Prager Strukturalismus in Deutschland – ein Arbeitsbericht”;
Nathalie Fournier (Grenoble, F)
“Anaphore, coréférence et cohérence textuelle en français classique: les grammairiens de l’usage”;
Andreas Gardt (Heidelberg, BRD)
“Was genau ist eigentlich das ‘sprachliche Relativitätsprinzip’?”;
Stefano Gensini (Fisciano, I)
“Leibniz’s Epistolica de historia etymologia Dissertatio (1712?): A Frame for XVIII Century’s Linguistics”;
Joachim Gessinger (Potsdam, BRD)
“Johann Peter Süßmilch: Göttliche Ordnung und universale Struktur der Sprachen”;
Jörg Hardy (Münster, BRD)
“Der Traum vom vollkommenen Wissen. Zu einigen logisch-semantischen Aspekten der antiken Epistemologie”;
Gerda Haßler (Potsdam, BRD)
“Die Beschreibung der Verschiedenheit der Sprachen und die Suche nach universellen Prinzipien der menschlichen Sprachfähigkeit – Gegensatz oder Herausforderung?”;
Erika Hültenschmidt (Bielefeld, BRD)
“Warum es in der Frühmoderne keine Universitätsprofessur für Grammatik gab (Ein Beitrag zur Strukturgeschichte)”;
Michael Isermann (Heidelberg, BRD)
“Writing Ideas Properly. Orthographic Ideals in Early Modern Philosophy”;
Barbara Kaltz (Tours, F)
“Christian Jacob Kraus (1753-1807) Revisted”;
Georg Kremnitz (Wien, A)
“Fabre d’Olivet und seine Sprachkonzeption”;
Gabriela Lehmann-Carli (Potsdam, BRD)
“Diskussion um die politisch-kulturelle Begriffssprache an der ‘Rossijskaja Akademija’ und im Umfeld N. M. Karamzins von 1783 bis 1823”;
Joan Leopold (Reseda, CA, U.S.A.)
“Tylor and Eighteenth-Century Studies of Language, in Theory and Practice”;
Cristina Marras (Cagliari, I)
“‘Sunt nobis signa, sunt vobis fercula digna’. Zeichen und Metaphern bei G. W. Leibniz”;
Cordula Neis (Potsdam, BRD)
“Zur Sprachursprungsdebatte der Berliner Akademie – Einordnung einzelner Beiträge”;
Keith Percival (Seattle, U.S.A.)
“Understanding the Vernacular Turn”;
Sergej Romaschko (Moskva, Rossija)
“Die Großmacht auf dem Vormarsch. Rußland erschließt den Sprachenraum”;
Jean Rousseau (Paris, F)
“W. v. Humboldt et la question du chinois. Sur une correspondance inédite avec Abel-Rémusat”;
Lefteris Roussos (Laer, BRD)
“Adamantios Korais (1748-1833) und die griechische Sprachenfrage”;
Peter Schmitter (Seoul, Korea)
“Das ‘vergleichende Sprachstudium’ bei W. von Humboldt. Inhalt und Genese eines linguistischen Forschungsprogramms”;
Jutta Steinmetz (Paderborn, BRD)
“Im Schatten Herders: Johann Peter Süßmilchs Sprachursprungstheorie”;
Pierre Swiggers / Lieve Jooken (Leuven, B)
“Enlightenment Reflections on the Nature of Languages: A Comparative Study of Frain du Tremblay (1703) and Thomas Stackhouse (1731)”;
Nadine Vanwelenhuyzen (Bruxelles, B)
“Fabrique des mots et identité nationale. Cesarotti et la ‘questione della lingua’ à la fin du XVIIIe siècle en Italie”;
Georgia Veldre (Berlin, BRD)
“Zur Erfassung der personalen Deixis in Grammatiken des 17. und 18. Jahrhunderts”;
Serhij Wakulenko (Charkiw, Ukraine)
“Sprachvergleich und Sprachkonstruktion bei Iwan Perewersjew (†1794)”;
Marijke van der Wal (Leiden, NL)
“Authority in 17th and 18th Century Language Descriptions and the Network Concept”;
Manabu Watanabe (Tokyo, Japan)
“Sprachursprungsdiskussion in der allgemeinen Grammatik in Deutschland um 1800”;
Edeltraud Werner (Halle/Saale, BRD)
“Ansätze einer historisch-vergleichenden Sprachbetrachtung im 17. und 18. Jahrhundert in Italien”.

Veröffentlichung:
Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert.
Hrsg. v. Gerda Haßler, Peter Schmitter.
Münster: Nodus Publikationen 1999, 502 S.
(Studium Sprachwissenschaft. Beihefte. 32.).



XI. Internationales Kolloquium The History of Linguistic and Grammatical Praxis,
Leuven (B) – 2.–4. 7. 1998

Veranstalter: SGdS & Departement Linguïstiek der Katholieke Universiteit Leuven.
Organisation: Annie Boone, Piet Desmet, Lieve Jooken, Peter Schmitter, Pierre Swiggers, Alfons Wouters.

VORTRÄGE:
Christopher Alake (Leuven, B)
“Early Description of the Yoruba Language: The Work of Samuel Ajayi Crowther”;
Brigitte Bartschat (Leipzig, BRD)
“Jan Baudouin de Courtenay: Die Dorpater Zeit 1883-1893”;
Annie Boone / Michel Berré (Brussel, B)
“De l’influence de la ‘Grammaire générale’ de P. Burggraff (1803-1881) sur les grammaires scolaires de la langue française publiées en Belgique entre 1863 et 1890”;
Pierre Boutan (Montpellier, F)
“Langues maternelles et langue nationale à l’école primaire française de la IIIe République: retour sur un conflit”;
T. Craig Christy (Florence, AL, U.S.A.)
“Bréal and the Semantics of Etymological Development: On the Need to Forget in Order to Re-member”;
Marie-Hélène Clavères (Montpellier, F)
“La ‘méthode maternelle’ et le ministère de Victor Duruy (1863-1869)”;
Bernard Colombat (Grenoble, CH)
“Les outils pour l’apprentissage du latin en France à la Renaissance et à l’Âge Classique”;
Jan De Clercq (Zottegem, B)
“La grammaire française de Jean Des Roches (1762)”;
Edeltraud Dobnig-Jülch / Helmut Weiß (Regensburg, BRD)
“Georg Fränklins Versuch einer deutschen Sprachlehre nach den Regeln der Vernunftlehre”;
Klaas-Hinrich Ehlers (Berlin, BRD)
“Zeit der Zirkel. Deutsche slawistische Forschung nach dem organisatorischen Modell des frühen Strukturalismus”;
Els Elffers (Amsterdam, NL)
“Content Words and Function Words in Dutch 19th-Century School Grammar”;
Astrid Göbels (Essen, BRD)
“Die ‘Brightland’-Grammatik (1711): nationalsprachliche vs. rationale Grammatik”;
Béatrice Godart-Wendling (Paris, F)
“La place de la sémantique dans les premières grammaires catégorielles”;
Jan Goes (Gent, B)
“La ‘Grammaire générale’ et l’enseignement des langues: la ‘Grammaire arabe’ de Silvestre de Sacy”;
Michael Hanke (Bonn, BRD)
“Die ‘Angewandte Sprachwissenschaft’ der Bonner Schule, ca. 1950-1965”;
Erika Hültenschmidt (Bielefeld, BRD)
“Traduction, jugement pratique et ordre des mots: Henri Weil, élève juif d’August Boeckh et lecteur de K. F. Becker en France”;
Matti Leiwo (Jyväskylä, SF)
“The Finnish Case System in Pedagogical Grammars”;
Muriel Lenoble / Pierre Swiggers / Alfons Wouters (Leuven, B)
“L’enseignement grammatical entre latin et grec: le manuel de Dosithée”;
Jacqueline Léon (Paris, F)
“Langues auxiliaires, traduction, et modèles de traduction automatique (1950-1970)”;
Markus Linda (Essen, BRD)
“Ansätze einer Semiologie des Sprechens und Hörens in den nachgelassenen Papieren Ferdinand de Saussures”;
Nico Lioce (Oostende, B)
L’œuvre de Joan de Castelnou (XIVe siècle) et la grammaire occitane au Moyen-Âge”;
William B. McGregor (Melbourne, Victoria, Australia)
“Fr. Alphonse Tachon’s Research into Nyulnyul (Dampier Land, Western Australia, 1890-1900)”;
Joseph Reisdoerfer (Luxembourg, L)
“Un mythe pédagogique: Les études de grec dans les collèges jésuites”;
Sergej A. Romaschko (Moskva, Rossija)
“Soviet Language Policy, Field Linguistics and Universal Mathematical Formula for Alphabet: The Case of Nikolai F. Yakovlev”;
Klaus Roß (Duisburg, BRD)
“Sprachkunde oder Sprachwissenschaft im Lexikon? – Eine historisch-systematische Analyse der Artikel ‘Sprache’ und ‘Gebärdensprache’ am Beispiel dreier Ausgaben von Brockhaus und Meyer”;
Dan Savatovsky (Paris, F)
“The Interlinear Translation Techniques in Latin and French Language Learning”;
Rüdiger Schreyer (Aachen, BRD)
“Searching for Simple Facts”;
Pieter A. M. Seuren (Nijmegen, NL)
“The Notion of Transformation in Antiquity”;
Richard Steadman-Jones (Cambridge, GB)
“Etymology and Language Learning at the Start of the 19th Century”;
Willy Van Hoecke (Leuven, B)
“La ‘Declaration des Abus’ (1578) d’Honorat Rambaud: la pratique de l’enseignement de l’écriture et la nécessité d’un système universelle de transcription phonétique”;
Serge Vanvolsem (Leuven, B)
“The First Italian Grammar in Dutch”;
Edeltraud Werner (Halle/Saale, BRD)
“Giovanni Romani: Projekt einer rationalen Beschreibung des Italienischen und Umsetzungsvorschläge für den Unterricht”.

Veröffentlichung:
The History of Linguistic and Grammatical Praxis.
Proceedings of the XIth International Colloquium of the Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’ (Leuven, 2nd – 4th July 1998).

Ed. by Piet Desmet, Lieve Jooken, Peter Schmitter, Pierre Swiggers.
Leuven: Peeters 2000, xxi, 574 S. (Orbis. Supplementa. 14).
Verlagsverzeichnis Peeters



XII. Internationales Kolloquium Interpretation und Re-Interpretation. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weisgerber (1899-1985),
Münster (BRD) – 12.–13. 3. 1999

Veranstalter: SGdS.
Organisation: Klaus D. Dutz.

VORTRÄGE:
Olga Dobrunova (Gorlovka, Ukraine)
“Ideen von L. Weisgerber bei der Entwicklung der Kognitiven Linguistik”;
Klaas-Hinrich Ehlers (Frankfurt/Oder, BRD)
“Saussure-Lektüre in Weisgerbers Habilitationsschrift”;
Helmut Gipper (Münster, BRD)
“Leo Weisgerber – Leben und Werk”;
Hans Glinz (Wädenswil, CH)
“Zwei Grundphänomene im Bau der Sprachen: Verbale Semanteme mit variabler Füllung – Möglichkeit der Darstellung auf verschiedener gedanklicher Ebene”;
Sabine Heinz / Belinda Albrecht (Berlin, BRD)
“Warum trat Weisgerber nicht Pokornys Nachfolge an?”;
Kurt R. Jankowsky (Washington, D.C., U.S.A.)
“Joachim Heinrich Campes Wörterbuch. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprache”;
Evgenij F. Kirov (Niznij Novgorod, Rossija)
“Eine Überlegung zur Muttersprachentheorie von J. Leo Weisgerber”;
Clemens Knobloch (Siegen, BRD)
“Begriffspolitik und Wissenschaftsrhetorik bei Leo Weisgerber”;
Joachim Lerchenmueller (Limerick, IRL)
“Wissenschaft im Weltanschauungskrieg. Weisgerbers Arbeit in der besetzten Bretagne und die Wissenschaftspolitik der SS”;
Hans Lösener (Freiburg, BRD)
“Leo Weisgerber und die Modernität des Humboldtschen Sprachdenkens”;
Oleg A. Radtschenko (Moskva, Rossija)
“Richter und Denker: die neuen Leiden des ‘kritischen Ansatzes’ in der deutschen Linguohistoriographie”;
Klaus Roß (Duisburg, BRD)
“‘Sprache’ und ‘Zweimal Sprache’ – Vergleich zweier Schriften Leo Weisgerbers”;
Bernhard Weisgerber (Bonn, BRD)
“Muttersprache und Sprachgemeinschaft. Zwei Zentralbegriffe in der Sprachtheorie Leo Weisgerbers”.

Veröffentlichung:
Interpretation und Re-Interpration.
Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weisgerber (1899-1985)
mit einem historiographischen Anhang und dem Schriftenverzeichnis Weisgerber
herausgegeben v. Klaus D. Dutz.
Münster: Nodus Publikationen 2000, 287 S., 3 photogr. Abb.



XIII. Internationales Kolloquium
Historiographie und Metahistoriographie der Linguistik. Projekte, Thesen und Ergebnisse
Laer (BRD) – 14.–15. 7. 2001

Veranstalter: SGdS.
Organisation: Lefteris Roussos, Peter Schmitter.

VORTRÄGE:
Uwe Dietzel (Potsdam, BRD)
“Das Onomasiologische Lexikon Sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts – Vorstellung von Beispielanalysen”;
Klaas-Hinrich Ehlers (Frankfurt/Oder, BRD)
“Deutsche Prager im Prager Zirkel”
Thorsten Fögen (Exeter, GB)
“Formen und Funktionen nonverbaler Kommunikation aus der Sicht antiker Autoren”;
Kjell-Åke Forsgren (Umeå, S)
“Zum deutschen Kasusbegriff als deskriptivem Problem in der Geschichte der Sprachwissenschaft”;
Jörg Hardy (Berlin, BRD)
“Wörter in Aktion. Überlegungen zur methodischen Funktion der Sprachbetrachtung im Anschluß an Platon” [dieser Vortrag ist entfallen];
Werner Hüllen (Essen, BRD):
“Der discours préliminaire zum Synonymen-Buch des Abbé Gabriel Girard (1718)”;
Christopher Hutton (Hong Kong, BRD)
“Linguistics and race theory: the entanglement of politics and science in the study of human diversity”;
Michael Isermann (Berlin, BRD)
“Wilkins’ real character als okkulte Geheimschrift”;
Barbara Kaltz (Aix-en-Provençe, F)
“Zur Entwicklung der Wortbildungstheorie in der deutschen Grammatikographie 1750-1800”;
Djamel E. Lachachi (Oran, Algerien)
“Zur Geschichte der Wortarten”;
Claire Lecointre (Lille, F)
“Von der lateinischen zur deutschen Grammatik”;
Lefteris Roussos (Münster, BRD)
“»Deuteros plous«. Die zweite Fahrt des Sokrates/Platon. Bemerkungen zum epistemologischen Status der Linguistik”;
Peter Schmitter (Seoul; Korea & Münster, BRD)
“Das schriftliche Denkmal. Humboldts erweiterte Konzeption von Sprachwissenschaft”;
Rüdiger Schreyer (Aachen, BRD)
“Who needs a history of linguistics?”;
Serhij Wakulenko (Charkiw, Ukraine)
“Die Sprache und die Eloquenz der Engel”;
Klaus Zimmermann (Bremen, BRD)
“Zu den Aufgaben der Historiographie der Missionarslinguistik im kolonialen Lateinamerika”.



XIV. Internationales Kolloquium
– thematischen Schwerpunkt: Theorien der Wortbildung, Umeå (S) – 18.–20. 7. 2002

Veranstalter: SGdS & Institut für Moderne Sprachen, Germanistische Abteilung der Universität Umeå.
Organisation: Kjell-Åke Forsgren, Barbara Kaltz, Peter Schmitter.

VORTRÄGE:
Vladimir Alpatov (Russland)
“The Notion of Word in the European and Japanese Linguistics”;
Valerie Bonnet (Frankreich)
“L’évolution de la construction des termes savants au 19e siècle”;
Theo P. B. Druyven (Niederlande)
“The Dutch Grammarian W.G. Brill (1811-1896)”;
Mohamed El Hannach (Vereinigte Arabische Emirate)
“La génération des mots en Arabe «Une base de données morphologique»”;
Els Elffers (Niederlande)
“It Thundered Heavily. Aspects of the 19th-Century Discussion about Impersonals”;
Hiroyuki Eto (Japan)
“George J. Adler’s (1821-1868) Study on Wilhelm von Humboldt’s Linguistic Theory”;
Thorsten Fögen (Deutschland)
“Antike Theorien zu Sprachausbau und Wortbildung”;
Kjell-Åke Forsgren (Schweden)
“Rationalistische Postulate in der älteren und neueren Grammatik”;
Roberto Gusmani (Italien)
“Zu einer operativen Definition von Martinets synthème”;
Camiel Hamans (Niederlande)
“Chomsky’s Revenge on Descartes”;
Pascale Hummel (Frankreich)
“Histoire de la langue ou idéologie: l’allemand à la lumière du grec”;
Christopher Hutton (Hongkong, China)
“Language and Race in the Classification of Ethnic Diversity: The Case of Egon Freiherr von Eickstedt”;
Kurt Jankowsky (U.S.A.)
“Karl Ferdinand Becker’s (1775-1849) Concept of Word Formation within the Framework of His General Linguistic Theory”;
Barbara Kaltz (Frankreich)
“Überblick über die Wortbildungslehre 1600-1800”;
Aino Kärnä (Finnland)
“Wortbildungsmodelle der grammatischen Termini in deutschen, englischen, schwedischen und finnischen Grammatiken. Hintergrund und Gegenwart”;
Marcin Kilarski (Polen)
“Gender and Other Nominal Classification Systems: How to Establish a Tertium Comparationis?”;
Carita Klippi (Finnland)
Vox populi, vox Dei ou comment le peuple reflète la norme linguistique”;
Djamel Eddine Lachachi (Algerien)
“ Wortbildungsarten. Eine historische Studie”;
Therese Lindström (U.K.)
“Grammaticalisation, Coalescense and Secretion, from a Modern Perspective”;
Stefanos Matthaios (Zypern)
“Wortbildungtheorien in der alexandrinischen Grammatik”;
Nicola McLelland (Irland)
“The Morphology of German-Latin Codeswitching in 17th Century Learned Discourse: The Case of Schottelius”;
Jan Noordegraaf (Niederlande)
“Nederduitsch ‘for Afrikaners’. The Dutch Grammar of A.N.E. Changuion (Capetown, 1844)”;
Luiza Palanciuc (Frankreich)
“Entre ancilla philosophiae et ancilla historiae: la philologie dans le Sud-Est européen. Le cas du roumain”;
Hans Sauer (Deutschland)
“On John Wallis and Wordformation”;
Peter Schmitter (Südkorea & Deutschland)
“Zur Theorie der Wortbildung in der frühen Semasiologie: Christian Karl Reisig”;
Astrid Stedje (Schweden)
“‘Die innere werkstätte unserer sprache’ – alte und neue Erklärungsmodelle zum Ablaut der starken Verben im Germanischen”;
Irina Vilkou-Pustovaïa (Frankreich)
“La vie des mots en roumain : origines, influences, emprunts, formation”;
Ralph Vollmann (Österreich)
“Studien zur Morphologie des Tibetischen im 19. Jahrhundert”;
Frank Vonk (Niederlande)
“Wort und Welt. Fritz Mauthners (1849-1923) substantivische Weltansicht”;
Manabu Watanabe (Japan)
“Wortbildungsregeln in der deutschen und japanischen Jugendsprache”.



XV. Internationales Kolloquium
– thematischen Schwerpunkt: Projekte, Thesen und Ergebnisse, Frankfurt/Oder (BRD) – 25.–27. 7 2003
.
Veranstalter: SGdS & Europa-Universität Viadrina & Collegium Polonicum, Slubice.
Organisation: Klaas-Hinrich Ehlers, Peter Schmitter.

VORTRÄGE:
Christophe Bresoli (Deutschland):
“L’Atlas Linguistique de la France. Une contribution à l’histoire des idées de la dialectologie romane”;
Saskia Daalder (Niederlande):
“Ein Streit um die Humboldt-Rezeption”;
Els Elffers-van Ketel (Niederlande):
“Earlier and Later Objectivism”;
Thorsten Fögen (Deutschland):
“Aspekte geschlechtsspezifischer Kommunikation in der Antike”;
Werner Hüllen (Deutschland):
“Fiktionale Literatur. Hayden White und die Historiographie linguistischer Ideen”;
Pascale Hummel (Frankreich):
“Linguistique ou philologie, modes et méthodes de l’étude des langues anciennes”;
Christopher Hutton (China):
“Judicial Theorizing about Linguistic Meaning: Can We Write a History of Legal Linguistics?”;
Aino Kärnä (Finnland) [& Stephanos Matthaios (Zypern)]:
“Zur Geschichte des Adverbs in der griechischen, lateinischen und deutschen Grammatik”;
Wolf Peter Klein (Deuschland):
“Deskriptive versus präskriptive Sprachwissenschaft”;
E. F. K. Koerner (Kanada & Deutschland):
“Revolutionen, Mythenbildungen und Ideologien in der Sprachwissenschaft”;
Stephanos Matthaios (Zypern) [& Aino Kärnä (Finnland)]:
“Zur Geschichte des Adverbs in der griechischen, lateinischen und deutschen Grammatik”;
Lefteris Roussos (Deutschland):
“Idee einer transzendentalen Einheit der Geschichte”;
Joachim Scharloth (Schweiz):
“Pragmatische Geschichte(n). Theorie der Sprachgeschichte und Erzählstrategien bei Adelung und von Polenz”;
Peter Schmitter (Südkorea & Deutschland):
“Fortschrittskonzenption und narrative Modellierung”;
Friederike Spitzl-Dupic (Frankreich):
“Sind die beiden ‘allgemeinen’ Grammatiken von J. S. Vater wirklich allgemeine (philosophische) Grammatiken?”;
John Walmsley (Deutschland):
“‘The Vulgar Grammar Maker’. Die Übertragung der lateinischen grammatischen Kategorien auf die Beschreibung des Englischen”;
Daniel Weidner (Deuschland):
Philologia sacra und natürlicher Sprachursprung. Die Rolle des Hebräischen in der sprachwissenschaftlichen Diskussion in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts”;
Markus Wilczek (U.S.A.):
“Die Terminologisierung der Artikulation von der Sprachursprungsdebatte zu Humboldt”;
Dong-Hyeon Yun (Deutschland):
“Humboldt-Rezeption bei Leo Weisgerber. Eine Rekonstruktion von Weisgerbers früher sprachwissenschaftlicher Entwicklung”;



XVI. Internationales Kolloquium
– thematischen Schwerpunkt: Fachtexte und Fachsprachen in kulturhistorischer Tradition, Berlin (BRD) — 4.–6. 3 2004

Veranstalter: SGdS & Humboldt-Universiät, Berlin.
Organisation: Thorsten Fögen, Peter Schmitter.
|––» Übersicht.

Veröffentlichung:
Antike Fachtexte / Ancient technical texts.
Hrsg. v. / Ed. by Thorsten Fögen
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005, viii, 378 S. // ISBN 978-3-11-018122-7

Workshop im Anschluß an das XVI. Internationales Kolloquium – Humboldt-Universität, Berlin, 7. 3. 2004:
Thema: Die Kategorie ‘Adverb’ in der europäischen Grammatikographie
Organisation: Aino Kärnä, Stephanos Matthaios.
|––» Übersicht

Veröffentlichung:
Das Adverb in der Grammatikographie.
Hrsg. v. Aino Kärnä, Stephanos Matthaios.
Teil I: Münster: Nodus Publikationen 2008, 256 S.
[zugleich: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. 17 (2007)]
Teil II: Münster: Nodus Publikationen 2008, 157 S.
[zugleich: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. 18.1 (2008)]



XVII. Internationales Kolloquium
Rekonstruktion, Interpretation und Rezeption linguistischer Analysen und Konzepte,
Nicosia (CY) – 11. – 13. 2. 2005

Veranstalter: SGdS & University of Cyprus, Nicosia.
Organisation: Stephanos Matthaios, Peter Schmitter.
|––» Übersicht.

Veröffentlichung: [teilweise]
Linguistische und epistemologische Konzepte — diachron.
Hrsg. v. Stephanos Matthaios & Peter Schmitter (†).
Münster: Nodus Publikationen 2006, 186 S.



First East Asian ‘SGdS’-Conference on the History of Linguistics
Hong Kong (SAR) – 28.–30. 10. 2005

Veranstalter: SGdS & University of Hong Kong, VR Vhina .
Organisation: Christopher Hutton, Hans-Georg Wolf und Peter Schmitter.
|––» Übersicht.



XVIII. Internationales Kolloquium
Historiography of Linguistics in the 21st Century: Challenges and Perspectives
Leiden (NL) – 28.–30. 6. 2006

Veranstalter: SGdS & Rijksuniversiteit te Leiden.
Organisation: Els Elffers, Jan Noordegraaf, Marijke van der Wal & Peter Schmitter (†)
|––» Übersicht.



XIX. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’ & Henry Sweet Society Annual Colloquium
Sprachlehre und Sprachpflege
Helsinki (FIN) – 18.–22. 7. 2007

Veranstalter: SGdS & Helsingin Yliopisto.
Organisation: Anders Ahlqvist, Aino Kärnä & Anneli Luhtala
|––» Übersicht.



XX. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
‘Ordnen’ und ‘Tradieren’. Theorie und Praxis der Historiographie
Laer (BRD) – 3.–5. 7. 2009

Veranstalter: SGdS.
Organisation: Leteris Roussos & Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXI. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
‘Geschichtsschreibung der Sprachwissenschaft’ / ‘Historiography of Linguistics’. Linguistische Konzepte gestern und heute
Thessaloniki (GR) – 25.–28. 8. 2010

Veranstalter: SGdS & Aristoteles-Universität Saloniki
Organisation: Stephanos Matthaios & Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXII. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Geschicht der Sprachwissenschaft : Theoretische Annäherungen an die Linearität der Sprache
Clermont-Ferrand (F) – 10.–13. 3. 2011

Veranstalter: SGdS & Université Blaise Pascal & Maison des Sciences de l'Homme (MSH) / Laboratoire de Recherche sur le Langage (LRL)
Organisation: Friederike Spitzl-Dupic & Nadia Kriajeva, Angelika Rüter
|––» Übersicht.

Veröffentlichung: [teilweise]
Approches théoriques de la linéarité du langage.
Dir. par Friederike Spitzl-Dupic.
Münster: Nodus Publikationen 2012, 210 S.
[zugleich: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. 22.1.]



XXIII. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
DIVERSITAS LINGUARUM — Sprach(en)vielfalt und sprachliche Diversität von der Antike bis zur Gegenwart
Leuven (B) – 23.–25. 8. 2012

Veranstalter: SGdS & KU Leuven
Organisation: Pierre Swiggers & Toon Van Hal, Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXIV. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität — Wendepunkte, Krisenzeiten, Umbrüche
Potsdam (BRD) – 22.–24. 8. 2013

Veranstalter: SGdS
Organisation: Gerda Haßler & Angelika Rüter
|––» Übersicht.

Veröffentlichung: [teilweise]
Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität.
Wendepunkte — Krisenzeiten — Umbrüche

Hrsg. v. Gerda Haßler.
Münster: Nodus Publikationen 2015, 321 S.



XXV. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Language and Learning. The history of linguistics in the context of education
Leiden (NL) – 4./5.–6. 06. 2014

Veranstalter: SGdS
Organisation: Caspar de Jonge & Gijsbert Rutten, Angelika Rüter
|––» Übersicht.

Veröffentlichung: [teilweise]
The History of Linguistics in the Context of Education.
Ed. by Caspar C. de Jonge & Gijsbert Rutten.
Münster: Nodus Publikationen 2016, 186 S.
[zugleich: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. 26.1.]



XXVI. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Sprachreflexion und Sprachtheorie. Konzepte und Kontroversen von der Antike bis in die Gegenwart
Berlin (BRD) – 15./16.–18. 07. 2015

Veranstalter: SGdS
Organisation: Thorsten Fögen & Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXVII. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Sprachtheorie und Sprachkultur in Geschichte und Gegenwart
Olomouc (CZ) – 21.–23. 07. 2016

Veranstalter: SGdS
Organisation: Karsten Rinas & Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXVIII. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Sprachkonzepte und Sprachkategorien in Geschichte und Gegenwart
Verona (I) – 24.–27. 05. 2017

Veranstalter: SGdS
Organisation: Paola Cotticelli & Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXIX. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
Sprache und Kontext in der Geschichte Sprachwissenschaft
Potsdam (D) – 4.–7. 07. 2018

Veranstalter: SGdS
Organisation: Gerda Haßler & Angelika Rüter
|––» Übersicht.



XXIX. Internationales Kolloquium des ‘SGdS’
'Brevitas' und 'Prolixitas' — Kürze und (Über-)Länge in der Geschichte des Sprachdenkens
Clermont-Ferrand (F) 10. – 12. 10. 2019

Veranstalter: SGdS
Organisation: Gerda Haßler & Angelika Rüter
|––» Übersicht.




Rundbrief Studienkreis Geschichte der Sprachwissenschaft (ISSN 0938-0361): 50/2020 – Chronik des SGdS / Veranstaltungsinhalte
©1998-2020 by Klaus D. Dutz Nachf., Münster — Design & Betreuung: Angelika Rüter, Münster

|––» Kontakt- / Redaktionsadresse